Mitarbeit im Unterricht (Geographie)

Mündliche Lernerfolgskontrollen

Sie beziehen sich auf das Beobachten und Bewerten von Schülerleistungen in der aktiven und passiven Mitarbeit im Unterricht. Dabei schließen sie punktuelle und vor allem langfristige Beobachtungen in die Wertung mit ein.
Hierbei werden drei Anforderungsbereiche unterschieden:
1. Wiedergabe des Gelernten
2. Selbständiges Erklären; Anwenden des Gelernten
3. Urteilen; Hypothesen bilden; Alternativen entwickeln

 

Beobachtungsbereiche

- Wiedergabe des Gelernten
- Anwendung des Sachwissens
- Anwendung der Fachsprache
- Gedanklicher Aufbau der Aussagen
- Erkennen von Gesetzmäßigkeiten
- Formulieren von Erkenntnissen
- Erkennen von Problemen
- Erkennen von Lösungswegen
- Weiterführendes Fragen
- Ermittlung von Ergebnissen
- Verwendung von Ergebnissen
- Materialbezogenheit der Argumentation - Graphisches Darstellungsvermögen
- Kartenlesen
- Beurteilungsvermögen
- Diskussionsverhalten

Beurteilungskriterien

- Quantität / Qualität
- Verständlichkeit / Lautstärke
- Aufmerksamkeit
- Stetigkeit der Mitarbeit
- Anspruchsniveau (s.o.: Anforderungsbereiche)
- Logischer Aufbau und innere Differenzierung der Gedanken
- Sachliche Richtigkeit der Beiträge und Ergebnisse
- Spontaneität
- Formulierungsfertigkeit
- Leserlichkeit / Lesbarkeit
- Lernzuwachs (innerhalb einer Stunde, aber auch auf längere Zeitintervalle bezogen)!!

Sonstige fachspezifische Mitarbeit (neben der rein mündlichen Leistung)

- Zahl der Fehltage
- Ergebnisse von kurzen
schriftlichen Lernerfolgskontrollen
- Mappenführung (inkl. Deckblatt u. Inhaltsverzeichnis)

- Hausaufgabenmoral
- Verhalten in der Gruppenarbeit - Referate
- Moderation
- Präsentation von Ergebnissen
- Einstellung zum Fach

Siehe auch:
Kerncurriculum für das Gymnasium 5 - 10, S. 20-21. (http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_gym_erdk_08_nib2.pdf) Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, S. 26-27.

(http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_erdkunde_go_i_03-11.pdf