Geographie: Kriterienorientierte Bewertung von Klausuren

Leistungsbereich Inhalt

Kriterien:

Erfassen der Aufgaben- u. Problemstellung

  • Umfang u. Differenziertheit der Kenntnis
  • Definitionsgerechte Anwendung der Operatoren (z. B.: Erläuterung ist mehr als nur Beschreibung.)
  • Grad der Selbstständigkeit bei der Erarbeitung
  • Sicherheit in der Anwendung der Methoden u. Fachsprache
  • Sachgerechte Einbindung von Materialien
  • Bei Texteinbeziehung nicht nur Paraphrase (sinngemäße Wiedergabe), sondern Integration von Textstellen als Belege in eine Argumentation (also Textanalyse); sehr qualitätsmindernd: pures Abschreiben von Textpassagen, überdies ohne Kenntlichmachung
  • Darstellung mit erkennbaren Bezügen (z. B. zwischen Materialien u. Teilaufgaben) Leistungsbereich

Sprachanwendung

Aspekte: Textgestaltung, Ausdruck, allg. Wortschatz, Strukturierung, Fachsprache,

Korrektheit Kriterien: 

  • Verfassen eines zusammenhängenden Textes; Formulierung in ganzen Sätzen; Vermeidung von Klammerausdrücken (Ausnahme: für Materialhinweise)
  • Sprachliche Darstellung (Grad der Verständlichkeit, Logik u. Klarheit des Sachbezugs)
  • Herstellung von Materialbezügen (inkl. Angabe der Informationsquellen; Zeilenan- gaben bei Texten; korrekte Einbindung von Zitaten)
  • Übersichtlichkeit der Textanteile u. Klarheit der Strukturierung in Sinnabschnitte (müssen auch optisch erkennbar sein >>> Absätze); Verdeutlichung der Struktur durch sprachliche Mittel (einleitende od. verbindende Sätze, d. h. sinnvolle Übergänge, die Zusammenhänge aufzeigen – keine Gedankensprünge)
  • Teilaufgaben mit einleitendem, inhaltlich bestimmtem Vorspann u. einem Schluss- gedanken (Dies muss nicht in der Aufgabenstellung explizit formuliert werden.) 
  • Treffsicherheit bei der Anwendung des allgemeinen Wortschatzes
  • Angemessener Sprachstil: Vermeidung umgangssprachlicher Formulierungen, banaler Floskeln (inhaltsarmer Redensarten) oder Phrasen (wenig aussagekräftiger Äußerungen)
  • Verwenden von Fachwortschatz (Grad der Sicherheit, Verständlichkeit, Durchgängigkeit in der Anwendung)
  • Einhalten der Regeln der Orthographie u. Zeichensetzung 
  • Normgerechter Gebrauch von Grammatik u. Syntax (Satzlehre, als Teilgebiet der Grammatik): Satzbau (keine ,Bandwurmsätze`), Kasus, Tempusformen, Singular/Plural, Modus (Indikativ od. Konjunktiv?) etc.
  • Grad der Regelverstöße, der Beeinträchtigung von Verständlichkeit und Lesefluss (d. h. Lesbarkeit) Leistungsbereich

Äußere Form

Kriterien:

  • Leserlichkeit des Schriftbildes (Unzumutbar?)
  • Einheitlichkeit des Seitenlayouts (Fehlender Korrekturrand?) 
  • Eindeutiges Kennzeichnen von Verbesserungen; unmissverständliche Zuordnung von Nachträgen; saubere Streichungen (Gehäufte Nachträge?) 
  • Exaktheit graphischer, bildlicher u. tabellarischer Darstellungen (Lineal u. Farbstifte) 
  • Textabschnitte (bes. f. Einleitung, Hauptteil u. Schluss); nicht zu viele kurze Absätze