Lehrkräfte
Kolleginnen und Kollegen: Bartels, P.; Börgerding, A.; Dettbarn, K.; Dr. Düttmann, V.; Ewald, R.; Kühne, J.; Meyer, K.; Mandrella, H.; Rethorn, S.; Stern-Sträter, S.; große Siemer, E.; Dr. Siemer, F. (Fachobmann); Sudheimer, K. (Referendarin); Thielscher, K.; Wolking, M.
(Stand Schuljahr 2024/2025)
Vertreterin der Schulleitung (für das Fach Biologie): P. Bartels
Eingeführte Lehrwerke
Klasse 11
BIOskop SII - Ausgabe 2022 für Niedersachsen
Einführungsphase
westermann-Verlag
ISBN 978-3-14-150803-1
Klassen 12/13 (ab Abitur 2025)
BIOskop SII Aktuelle Ausgabe für Niedersachsen
Schülerband 12/13
westermann-Verlag
ISBN 978-3-14-150833-8
Schulcurricula
Jahrgang 11
Jahrgang 12 und 13 ( ab Abitur 2025)
Anzahl Klausuren - Leistungsbewertung
Jahrgang 11 (Einführungsphase)
Je eine Klassenarbeit pro Halbjahr (jeweils 2-stündig) gehen zu 40% in die Zeugnisnote ein, mündliche Leistungen (Mitarbeit im Unterricht, Protokolle, Tests, Heftführung u. a.) machen 60% aus. Die Bewertung der Leistungen wird nach dem Punktesystem, wie in der Qualifikationsphase, vergeben. Anders als in der Qualifikationsphase ist die Note für den 11. Jahrgang jedoch eine Ganzjahresnote. Die Note wird am Ende aber nicht berechnet, sondern ergibt sich nach der Festlegung aus 60% mündliche Mitarbeit und 40% schriftliche Leistung. Der Leistungsstand nach 11/1 muss als Zwischenmitteilung aufgefasst werden. Für die Klasse 11 wird der Klassenspiegel der Oberstufe (Vorgaben zum Abitur) angewandt.
Jahrgang 12
1. Halbjahr: In allen Abiturprüfungskursen werden zwei 2-stündige Klausuren geschrieben, die jeweils zu 25% Halbjahresnote eingehen.
In allen übrigen Kursen wird eine 2-stündige Klausur geschrieben.
2. Halbjahr: In Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau wird eine 4-stündige Klausur, in den übrigen Kursen auf grundlegendem Niveau wird eine 2-stündige Klausur geschrieben, die jeweils zu 40% in die Note eingehen.
Hinweis: Bei kurzem 1. Halbjahr kann durch die Schulleitung ein Tausch der Halbjahre erfolgen.
Jahrgang 13
1. Halbjahr: In Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau geht eine 6-stündige Klausur (unter Abiturbedingungen: 300 Minuten) zu 40% in die Halbjahresnote ein.
In Abiturprüfungskursen auf grundlegendem Anforderungsniveau schreiben die Schülerinnen und Schüler, die dieses Fach als 4. Prüfungsfach betreiben, eine Klausur (unter Abiturbedingungen 220 Minuten Dauer), die zu 40% in die Note eingeht. Alle anderen Schüler schreiben ebenfalls eine Klausur (2-stündig), die 40% der Gesamtnote ausmacht.
2. Halbjahr: In allen Kursen beider Anforderungsniveaus wird eine 2-stündige Klausur geschrieben, die 40% der Gesamtnote ausmacht.